Deutsch
  • English (UK)

Verband der Lehrenden und Forschenden der Hochschule Luzern - Wirtschaft

  • Home
  • Aktuell
  • Unser Verband
  • Vorstand
  • Beitreten
  • Freud und Leid
  • Archiv
  • Drucken
  • E-Mail

Mining the Enterprise Social Graph

Gestern hat das EU-Parlament die neue Version des Urheberrechts beschlossen. In diesem Kontext wurde die (Aus)Nutzung von Daten aus Social Media und Surfverhalten ausgiebig diskutiert - zuletzt leider vor allem im Zusammenhang mit "Uploadfiltern". Zum Verständnis der Materie an sich trug dies wenig bei. Fest steht, dass die Erforschung der Auswirkungen (ausser vielleicht im Kontext des "Cambridge Analytica" Falles) wenig (Drittmittel-)Unterstützung geniesst, da die Ergebnisse den Interessen einflussreicher (und damit drittmittelschwangerer) Kreise kaum genehm sein dürften. Eine gewisse Hilflosigkeit der Regulierer (und der entsprechenden law-enforcer) bleibt unvermeidbar.

Etwas weniger "gefährlich" ist die wissenschaftliche Untersuchung dieser Nutzungsarten von betrieblich anfallenden Daten. Eine entsprechende Publikation wurde letztes Jahr von der Hans Böckler Stiftung unterstützt. Wer sich für die "Vermessung der Belegschaft" interessiert, kann anhand des aufwändig konstruierten Szenarios viel über die zugrunde liegenden Konzepte lernen. Die Schlussfolgerungen, was mit den Daten im (offenbar kaum regulierbaren) "freien Markt" geschehen mag, bleiben den Leserinnen und Lesern überlassen. Es ist betrüblich, dass unseren innovativen Hochschulen niemand Mittel zur Verfügung stellen kann, um die "Vermessung der Gesellschaft" analog zu beforschen.

  • Drucken
  • E-Mail

Blick nach Bern

Am 18. März hat Bundesrat Parmelin die Frage von Adrian Wüthrich (Präsident von Travail.Suisse) "Nach welchen Kriterien bewilligt Innosuisse Projekte?" in der Fragestunde des Nationalrats beantwortet. Die Antwort (auch als Video) sehen Sie hier.

Am 21. März hat GLP-Präsident Jürg Grossen eine Interpellation eingereicht: "Innosuisse: Die Förderinstrumente des Bundes müssen wirkungsvoller werden".

Ein (virtueller) Blick nach Bern auf die Websites des Parlaments lohnt sich immer wieder.

 

  • Drucken
  • E-Mail

SBFI-News 

Das neunte Informationsbulletin des SBFI im Jahr 2018 ist erschienen! Unabhängig vom Ausgang der Wahl von zwei Bundesrätinnen morgen und dem Rahmen(nicht?)abkommen mit der EU am HORIZONt lohnt sich ein Blick auf die Seiten 11ff ("Für in der Schweiz ansässige Unternehmen scheint es immer schwieriger und kostspieliger zu werden, in die Entwicklung innovativer Produkte zu investieren") und 19f (internationale Strategie), um sich ein Bild zu machen.

 

  • Drucken
  • E-Mail

Digitalisierung in der Hochschullehre

Zusammen mit dem fh-ch Bulletin vom November 2018 wurde auch die Nr. 16 von swissfaculty INFO versandt. Der Hauptbeitrag mit dem Titel "Von Künstlichen Intelligenzen bis zu MOOCs: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschullehre" ist wirklich lesenswert. Auch die Bemerkungen zum Thema Kosten und das Rechenbeispiel EPFL verdienen eine kurze Lektüre.

  • Drucken
  • E-Mail

fh-ch Bulletin November 2018

Das neue Bulletin unseres Dachverbandes fh-ch ist erschienen! Nebst dem Jahresbericht des Präsidenten enthält es lesenswerte Beiträge zum Thema "institutionelle Akkreditierung". Hier ist der Link zum PDF.

Weitere Beiträge ...

  • Avenir Suisse
  • Postulat Hochschulprofile
  • Diskussion zur Befindlichkeit
  • Detailanalyse Belastungswahrnehmung

Seite 2 von 5

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Quicklinks

  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Hochschule Luzern-Wirtschaft 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Home