Deutsch
  • English (UK)

Verband der Lehrenden und Forschenden der Hochschule Luzern - Wirtschaft

  • Home
  • Aktuell
  • Unser Verband
  • Vorstand
  • Beitreten
  • Freud und Leid
  • Archiv
  • Drucken
  • E-Mail

Exzellenz statt Regionalpolitik

Das 2018 erschienene 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen von Avenir Suisse enthält einige für uns FH-Dozierende interessante Überlegungen - insbesondere im Kontext Akkreditierung und Finanzierung.

  • Drucken
  • E-Mail

Zur Ablehnung empfohlen

Im März hatte Nationalrätin Andrea Gmür-Schönenberger (CVP LU) ein Postulat eingereicht, um "den Trend zur Angleichung der Hochschultypen ... zu stoppen".

Originaltext: Der Bundesrat wird beauftragt, zusammen mit den gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) zuständigen Organen in einem Bericht die Profile, Titelbezeichnungen und Zugangskriterien von universitären und Fachhochschulen zu klären und zu schärfen. Der Trend zur Angleichung der Hochschultypen und Akademisierung ist zu stoppen. Die Durchlässigkeit soll erhalten bleiben.

Im Rat wurde das Postulat noch nicht behandelt, doch die Stellungnahme des Bundesrates liegt nun vor. Sie enthält u.a. den interessanten Hinweis, dass die KTI (ab 2018 "Innosuisse") für 2019 eine neue Massnahme plant, mit der der Erwerb von Erfahrungen in angewandter Forschung und Entwicklung in Unternehmen bei Forschenden und potenziellen Dozierenden der Fachhochschulen unterstützt werden soll.

Wir sind gespannt!

 

  • Drucken
  • E-Mail

Detailanalyse Belastungswahrnehmung

Nachdem in den Mitarbeitendenbefragungen 2010 und früher die administrative Belastung der Dozierenden regelmässig kritisiert worden war, erteilte die Schulleitung unseren Kolleginnen Marianne Rychner und Chantal Magnin den Auftrag zu einer chte Detailanalyse Belastungswahrnehmung. Diese wurde zwar am 7. März 2011 fertiggestellt, ist aber die fünf darin diskutierten Hypothesen sind durchaus noch aktuell. Ein Blick lohnt sich.

  • Drucken
  • E-Mail

Diskussion zur Befindlichkeit

Zwanzig Kolleginnen und Kollegen haben am 5. Mai am Meeting zum Thema "Befindlichkeiten, Belastungen und Perspektiven" teilgenommen. Das Protokoll und die Präsentation mit den Ergebnissen der Umfrage sind auf unserer Website sichtbar.

 

  • Drucken
  • E-Mail

Umfrage zur Befindlichkeit

Der Vorstand hat beschlossen, für den 3. Mai 2017 16:30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Befindlichkeit der Dozierenden einzuberufen (Z9 2.12). Alle Mitglieder wurden mit einem individuellen (aber anonymen) Link zu einer Umfrage angeschrieben, welche uns zur Vorbereitung der Diskussionsrunde dienen wird. Kommentare sind zu den meisten Fragen möglich und sehr erwünscht. Werfen Sie doch einen Blick auf das dazu veröffentlichte Fallbeispiel. Die Umfrage ist inzwischen abgeschlossen und ausgewertet. Die Ergebnisse werden vor der Diskussion am 3. Mai kurz vorgestellt. Teilnehmende (auch Nicht-Verbandsmitglieder sind willkommen) melden sich bitte über diesen Doodle an.

Weitere Beiträge ...

  • Digitalisierung in der Lehre
  • Wir sind wieder drin!
  • 85:15
  • GV 2016

Seite 3 von 5

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

Quicklinks

  • Suche
CSS Valid | XHTML Valid | Top | + | - | reset | RTL | LTR
Copyright © Hochschule Luzern-Wirtschaft 2025 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Home